Livio Langenegger
10 Minuten Lesezeit
02 Apr
02Apr


Smartphones 2024 / 2025: Die Highlights und Flops – Ein umfassender Überblick

Das Jahr 2024 steht ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Welt der Smartphones. Während frühere Generationen vor allem mit verbesserten Kameras, leistungsstärkeren Prozessoren und grösseren Akkus punkteten, rückt der Fokus nun verstärkt auf die KI. Hersteller präsentieren ihre Geräte als "AI-unterstützt" und versprechen bahnbrechende Funktionen. Doch welche Smartphones profitieren tatsächlich von dieser Technologie? Wo sorgt KI für echte Innovation – und wo handelt es sich lediglich um einen Marketing-Trick? Wir werfen einen detaillierten Blick auf die besten Smartphones des Jahres, analysieren, welche Modelle besonders überzeugen konnten, welche enttäuschten und welches Smartphone sich im ersten Quartal 2025 als der beste Allrounder herausstellt.


KI im Smartphone – Fortschritt oder nur ein Hype?

2024 hat ein echtes KI-Wettrennen unter den Smartphone-Herstellern entfacht, das kaum zu übersehen ist. Jede Marke setzt auf die Integration von Künstlicher Intelligenz als zentrales Verkaufsargument. Doch nicht alle Hersteller nutzen diese Technologie gleichermassen sinnvoll. Apple hält sich bislang eher zurück und führt viele der angekündigten KI-Funktionen in Europa gar nicht ein. Die wenigen verfügbaren Features funktionieren zwar solide, erreichen jedoch längst nicht den Status bahnbrechender Innovationen. Im Gegensatz dazu setzt Google mit seinen Pixel-Smartphones seit Jahren auf künstliche Intelligenz und baut die Möglichkeiten kontinuierlich aus. Besonders hervorzuheben ist der Zoom-Enhance-Modus, der Bilder per Knopfdruck verbessert und fast wie ein "Upgrade-Button" für Fotos wirkt. Auch die Integration von Gemini Live, einem KI-gestützten Chat, bietet spannende Interaktionsmöglichkeiten. In meinen Augen wird dieses Feature jedoch durch die Einbindung von ChatGPT als Sprachassistenten etwas überflüssig.

Wenn es jedoch darum geht, wer die nützlichste und umfassendste KI bietet, ist Samsung der klare Sieger. Der Konzern hat frühzeitig auf KI gesetzt und diese konsequent weiterentwickelt. Besonders die Funktionen wie die Live-Text-Übersetzung oder das automatische Anpassen von Bildern und Texten erleichtern den Alltag spürbar. Daher setzt sich das Samsung Galaxy S25 Ultra als das Smartphone mit der besten KI-Integration durch.



Das am meisten verbesserte Smartphone – Google zeigt, wie es geht

Während einige Hersteller jährlich nur kleine Anpassungen an ihren Geräten vornehmen, gibt es auch Smartphones, die sich im Vergleich zum Vorjahr drastisch weiterentwickeln. Ein herausragendes Beispiel dafür ist das Google Pixel 9 Pro Fold. Das Vorgängermodell, das Pixel Fold, wurde 2023 noch scharf kritisiert – vor allem wegen der grossen Bildschirmränder, der sichtbaren Falz und des klobigen Designs. Doch mit der neuen Generation hat Google all diese Schwächen ausgebessert: Das Pixel 9 Pro Fold ist nun leichter, dünner und leistungsfähiger. Auch die Mechanik wurde überarbeitet, sodass sich das Gerät nun deutlich flacher zusammenklappen lässt. Zusätzlich wurde die Software weiter optimiert, wodurch das Smartphone zu einer echten Alternative zu anderen Foldables auf dem Markt wird. So zählt das Pixel 9 Pro Fold zu den am stärksten verbesserten Geräten im Zeitraum bis Anfang 2025.



Faltbare Smartphones 2025 – Wer liegt vorne?

Faltbare Smartphones haben sich in den letzten Jahren von einer Tech-Spielerei zu echten High-End-Geräten entwickelt – und auch 2025 setzt sich dieser Trend fort. Während etablierte Modelle wie das Samsung Galaxy Z Fold 6 und das Google Pixel 9 Pro Fold weiterhin solide Optionen mit ausgereifter Software bieten, gibt es mittlerweile deutlich aufregendere Alternativen.

Besonders hervorzuheben ist das Honor Magic V3, das sich derzeit als das beste Foldable auf dem Markt behauptet. Es beeindruckt mit einem extrem dünnen Design, das sogar flacher ist als viele herkömmliche Smartphones. Gleichzeitig ist die Falz im aufgeklappten Zustand nahezu unsichtbar – ein Bereich, in dem selbst Samsung noch sichtbar hinterherhinkt. Ergänzt wird das beeindruckende Design durch einen grossen Akku, der im Alltag länger durchhält als bei der Konkurrenz, sowie durch nützliche Extras wie Stylus-Unterstützung und eine hochwertige Periskop-Zoom-Kamera. In Sachen Software bleibt Samsung zwar weiterhin führend – mit perfektem Multitasking und durchdachter App-Optimierung – doch Honor bietet die modernere und leistungsstärkere Hardware. Wer also 2025 das rundeste Gesamtpaket in einem Foldable sucht, kommt am Magic V3 kaum vorbei.



Ein echter Hingucker ist auch das neue Huawei Mate X3T, das erste dreifach faltbare Smartphone der Welt. Es lässt sich in zwei Richtungen aufklappen und erreicht damit fast schon Tablet-Dimensionen im Hosentaschenformat. Die Bauweise ist beeindruckend, das Gerät wirkt trotz seiner Komplexität erstaunlich schlank und elegant. Technisch betrachtet ist das Mate X3T ein Meilenstein – doch es gibt drei grosse Haken: Es ist derzeit nur in China erhältlich, läuft mit Huaweis eigenem HarmonyOS (ohne Google-Dienste) und kostet rund 3000 Franken. Damit bleibt es eher ein Technik-Demonstrator als eine echte Kaufempfehlung.



Akkulaufzeit 2025: Welches Smartphone hält am längsten durch?

2024 war ein herausragendes Jahr für Smartphone-Akkus. Mit der Einführung von Android 14 konnten viele Geräte ihre Effizienz um bis zu 10 % steigern. Auch Apple konnte mit dem iPhone 16 Pro Max die Akkulaufzeit verbessern – typisch iOS, unaufgeregt aber solide.

Lange galt das Vivo X200 Pro als das Akku-Wunder schlechthin. Mit einem 6.000 mAh-Akku und einem besonders effizienten System setzte es neue Massstäbe. Doch Anfang 2025 musste es die Krone weiterreichen – an das ROG Phone 9 Pro.

Mit einer gemessenen Screen-on-Time (SoT) von 10 bis 12 Stunden bietet das ROG Phone 9 Pro derzeit die beste Akkulaufzeit im gesamten Flaggschiff-Markt. Möglich wird dies durch eine Kombination aus riesigem Akku, starker Softwareoptimierung und einer gaming-fokussierten Energieverwaltung. Zwar ist das Gerät etwas klobiger als typische Alltagssmartphones, doch wer auf pure Laufzeit setzt, findet hier den unangefochtenen Spitzenreiter.

Knapp dahinter folgt das OnePlus 13. Es bietet ebenfalls einen 6.000 mAh-Akku, kombiniert mit extrem schneller Ladegeschwindigkeit (100 W kabelgebunden, 50 W kabellos) und einer gemessenen Screen-on-Time von 9 bis 10 Stunden. In Kombination mit seiner Alltagstauglichkeit, der IP69-Zertifizierung und hervorragender Leistung ergibt sich ein idealer Kompromiss für Nutzer, die nicht nur Ausdauer, sondern auch Kompaktheit und Komfort suchen.

Ebenfalls beeindruckend ist das iPhone 16 Pro Max, das mit einer SoT von 9–10 Stunden glänzt – trotz des vergleichsweise kleinen Akkus, was die Effizienz von iOS unterstreicht.

Besondere Erwähnung verdient das Oukitel WP100 Titan: Mit einem XXL-Akku jenseits der 20.000 mAh-Marke hält es 3–7 Tage durch. Allerdings ist es so gross und schwer, dass es im Alltag kaum praktikabel ist, weshalb es in Bezug auf Alltagstauglichkeit nicht als Sieger in Frage kommt.


Fazit:

  • Beste Akkulaufzeit (SoT): ROG Phone 9 Pro
  • Beste Kombination aus Laufzeit, Alltagstauglichkeit & Ladegeschwindigkeit:
    OnePlus 13
  • Kompakter Dauerläufer mit iOS: iPhone 16 Pro Max
  • Rekordhalter für Spezialfälle: Oukitel WP100 Titan


Die beste Smartphone-Kamera – Wer setzt sich an die Spitze?

Wer 2025 nach dem Smartphone mit der besten Kamera sucht, hat die Qual der Wahl – viele Hersteller haben ihre Kamera-Systeme massiv weiterentwickelt. Während Apple, Samsung und Google konstant starke Leistungen zeigen, stechen drei Geräte besonders hervor: das Xiaomi 14 Ultra, das Oppo Find X8 Pro und das OnePlus 13.


Xiaomi 14 Ultra – Das kreative Kamera-Monster

Das Xiaomi 14 Ultra ist ein Smartphone, das sich kompromisslos um seine Kamera herum entwickelt hat – im wahrsten Sinne des Wortes. Das markante, riesige Kameraelement auf der Rückseite ist nicht nur ein Design-Statement, sondern beherbergt eines der technisch anspruchsvollsten Kamera-Setups, das je in einem Smartphone verbaut wurde.

Im Mittelpunkt steht ein gigantischer 1-Zoll-Sensor mit variabler Blende (bis f/1.0!), ergänzt durch eine dreifache Zoomkamera mit aussergewöhnlich guter Lichtstärke (f/1.8) und eine 4,3-fach-Telekamera, die denselben 200-Megapixel-Sensor wie das Galaxy S25 Ultra nutzt – dort allerdings nur als Hauptkamera. Die Ultraweitwinkelkamera ist im Vergleich eher unspektakulär, liefert aber solide Ergebnisse. Ein weiteres Highlight ist das Floating-Lens-System, das eine extrem geringe Naheinstellgrenze ermöglicht – ideal für Makroaufnahmen mit erstaunlicher Tiefenunschärfe.

Der Look der Bilder ist unverkennbar Leica: mutig, kontrastreich und cineastisch. Kein anderes Smartphone schafft es derzeit, Fotos so wirken zu lassen, als kämen sie direkt aus einer professionellen Systemkamera. Ob Makro, Porträt oder Landschaft – jedes Bild strahlt Tiefe, Charakter und Kreativität aus. Besonders das 3x-Objektiv hat sich in der Praxis als Allrounder herausgestellt – etwa 70 % aller Bilder im Test wurden mit diesem aufgenommen.

Auch bei Videos setzt Xiaomi neue Massstäbe: 4K mit 120 fps auf allen Brennweiten, 8K bei 30 fps, ein bald verfügbarer LOG-Modus und RAW-Video machen das Gerät zur idealen Kompaktkamera-Alternative für Filmemacher. Tatsächlich wurde das Gerät bereits unbemerkt für professionelle YouTube-Produktionen genutzt – ein starkes Zeichen für die Qualität.

Doch all diese Kamerafunktionen haben ihren Preis – sowohl finanziell als auch im Alltag: Das Gerät wiegt 230 g, ist aufgrund des massiven Kameraelements kopflastig und deutlich dicker als die Konkurrenz. Die Akkulaufzeit ist uneinheitlich: Im WLAN ist sie stark, aber bei intensiver Nutzung der Kamera und 5G fällt sie oft mittelmässig aus. Dank des 5410 mAh-Akkus ist genügend Kapazität vorhanden, jedoch hinkt die Software-Optimierung hinter Apple, Samsung oder OnePlus zurück. Die Ladegeschwindigkeit hingegen ist beeindruckend – 90 W kabelgebunden und 80 W kabellos.


Oppo Find X8 Pro – Vielseitigkeit auf höchstem Niveau

Wer eine Kamera sucht, die in möglichst vielen Szenarien überzeugt, sollte das Oppo Find X8 Pro in Betracht ziehen. Oppo setzt auf ein Vierfach-Kamerasystem mit jeweils 50 Megapixeln, darunter zwei Telelinsen mit 3x und 6x Zoom. Das System deckt eine Brennweite von 14 mm bis über 120 mm ab – und das mit erstaunlich konstanter Qualität. Der von Hasselblad abgestimmte Look ist farbenfroh, angenehm kontrastreich und lebendig, ohne übertrieben zu wirken. Besonders beeindruckend ist, wie nahe die Fotos im RAW-Modus an echte Hasselblad-Aufnahmen herankommen. Die Software ist gut durchdacht, der Porträtmodus überzeugend, und selbst bei wenig Licht bleiben Details erhalten. Schwächen gibt es kaum – bei extrem niedrigen Lichtverhältnissen neigen die Bilder jedoch dazu, leicht weich zu wirken, was wohl an der KI-Rauschunterdrückung liegt. Insgesamt gehört das Kamera-Setup des Oppo Find X8 Pro zu den ausgewogensten auf dem Markt.


OnePlus 13 – Nah an der Perfektion, aber nicht ganz

Das OnePlus 13 macht vieles richtig: Es bietet eine helle, gut belichtete Hauptkamera mit natürlicher Farbwiedergabe, eine solide Ultraweitwinkelkamera und eine 3x Telekamera, die in vielen Situationen gleichwertig mit der Hauptlinse wirkt. Vor allem in Kombination mit dem RAW-Modus und der Hasselblad-Abstimmung lassen sich beeindruckende Bilder erzeugen. Die Farben sind natürlich, das Dynamikverhalten stark, und der Pro-Modus lässt kreativen Nutzern viel Spielraum. Doch nicht alles ist perfekt: Die Naheinstellgrenze ist schlechter als beim Vorgänger, was vor allem bei Makroaufnahmen auffällt. Auch fehlt eine zusätzliche Zoomstufe wie bei Oppo oder Honor. Insgesamt ist die Kamera des OnePlus 13 hervorragend – aber nicht die beste.


Fazit: Oppo bleibt vorn – Xiaomi überragt bei purer Bildqualität

Das Xiaomi 14 Ultra ist optisch und technisch das beeindruckendste Kamera-Smartphone 2025 – mit Abstand. Wer kreativ fotografiert und das Maximum aus seiner Kamera herausholen möchte, wird es lieben. Doch beim Gesamtpaket hat Oppo die Nase vorn: Das Find X8 Pro liefert konstant starke Ergebnisse in allen Szenarien, ist softwareseitig ausgereift und damit das zuverlässigsten Kamera-Smartphone des Jahres. OnePlus bietet starke Kontrolle zum fairen Preis, Honor überzeugt mit exzellentem Porträtstil – und Apple, Samsung sowie Google liefern stabile, aber weniger aufregende Ergebnisse.


Das beste Design 2024 – Ein persönlicher Favorit

Beim Thema Smartphone-Design gehen die Meinungen oft auseinander – und genau das macht diese Kategorie so spannend. Für mich gibt es jedoch auch in diesem Jahr wieder ein Modell, das sich deutlich von den anderen abhebt: das Nothing Phone (3a) Pro.

Obwohl das Gerät zum Zeitpunkt dieses Artikels noch nicht erhältlich ist, wurde es bereits auf dem MWC 2025 (Mobile World Congress) offiziell vorgestellt und sorgte dort für viel Aufmerksamkeit – nicht zuletzt wegen seines markanten Designs. Ein konkretes Veröffentlichungsdatum steht zwar noch aus, aber das, was bisher gezeigt wurde, hat bei mir bereits einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Optisch erinnert das Phone (3a) Pro ein wenig an das OnePlus 13R, vor allem durch das grosse, zentral platzierte Kameramodul auf der Rückseite. Diese runde Kameraeinheit – fast wie eine „Design-Plakette“ – verleiht dem Smartphone eine symmetrische und ausgewogene Optik, die in der Smartphone-Welt selten zu finden ist. Die Kombination aus Transparenz, Struktur und dem zentralen Kameraelement wirkt durchdacht und konsequent.

Nothing bleibt sich auch mit diesem Modell treu: Die transparente Rückseite, ein Markenzeichen der Marke, wurde weiterentwickelt und verfeinert. Die neu gestalteten Glyph-Lichter sind subtiler und gezielter platziert – sie unterstreichen den einzigartigen Look, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Das Gerät wirkt insgesamt technisch, modern und gleichzeitig reduziert – eine Kombination, die im aktuellen Smartphone-Design selten geworden ist.

Wer sich an den Vorjahresartikel erinnert, weiss vielleicht noch, dass ich das Nothing Phone (2) als Design-Sieger hervorgehoben habe – mit seiner verspielten, aber stilvollen Lichtinszenierung, der minimalistischen Softwareoberfläche und der hohen Verarbeitungsqualität. Das neue Modell führt diese Designphilosophie nahtlos weiter, bringt jedoch mehr Reife und Selbstbewusstsein ins Erscheinungsbild.

Natürlich ist das meine ganz persönliche Meinung. Design ist subjektiv – nicht jeder wird sich mit dem auffälligen Stil von Nothing anfreunden. Doch gerade weil sich das Nothing Phone (3a) Pro so klar von der Masse abhebt und dabei eine durchdachte Designsprache verfolgt, ist es für mich das Design-Highlight des Jahres 2025 – auch wenn es noch ein wenig Geduld braucht, bis man es tatsächlich kaufen kann.



Das beste Smartphone Anfang 2025: OnePlus 13

Der Smartphone-Markt verändert sich rasant, jedes Jahr kämpfen neue Flaggschiffe um die Krone. Doch Anfang 2025 zeichnet sich eine klare Siegerin ab: Das OnePlus 13 setzt sich in nahezu allen Bereichen an die Spitze – und das zu einem Preis, der schwer zu überbieten ist.

Design & Verarbeitung: Zugegeben, das Design ist Geschmackssache – das OnePlus 13 wirkt optisch etwas weniger elegant als ein iPhone oder Pixel. Doch in Sachen Verarbeitung gibt es nichts zu meckern: Eine matte Glasrückseite, ein robuster Hochglanzrahmen und die IP69-Zertifizierung – das Gerät hält nicht nur Wasser, sondern auch Hochdruckstrahlen und 80 °C stand. Praktisch bleibt der ikonische Alert-Slider erhalten.

Display: Das 6,8-Zoll-Display gehört zu den besten, die je in einem Smartphone verbaut wurden. Mit bis zu 4500 Nits Helligkeit, LTPO 4.0 Technik, einer superpräzisen Doppelkalibrierung und Aqua Touch 2.0 bleibt es nicht nur scharf und farbgetreu, sondern auch bei Regen und nassem Display perfekt bedienbar. Wer einmal damit gearbeitet hat, will es nicht mehr missen.

Performance: Im Inneren arbeitet der Snapdragon 8 Gen 3 Elite mit bis zu 24 GB RAM. Benchmarks zeigen: Dieser Chip ist der schnellste auf dem Markt – schneller als der A18 Pro von Apple oder Googles Tensor G4. Im Alltag merkt man das durch die flüssige Bedienung, kurze Ladezeiten und beeindruckende Leistungsreserven, selbst bei anspruchsvollen Spielen oder Multitasking.

Akku & Laden: Mit 6000 mAh bietet das OnePlus 13 den grössten Akku seiner Klasse – und das in einem dünneren Gehäuse als viele Konkurrenten. Dank Silizium-Carbon-Technologie hält der Akku bis zu 1600 Ladezyklen bis zur 80%-Marke, was etwa doppelt so langlebig ist wie bei Apple. Das Laden erfolgt mit 100 W kabelgebunden oder 50 W kabellos – in weniger als 40 Minuten ist das Gerät voll.

Software: OxygenOS 14, basierend auf Android 15, fühlt sich dank „Parallelem Rendering“ unfassbar direkt und schnell an. Es enthält viele KI-Funktionen wie Bildretusche, Reflektionsentfernung und Textumformung. Die Software ist individuell anpassbar, aufgeräumt und bekommt 4 Jahre Updates sowie 6 Jahre Sicherheitspatches.

Kamera: Alle drei Kameras (Haupt-, Ultraweitwinkel- und Teleobjektiv) setzen auf 50 MP-Sensoren, entwickelt in Zusammenarbeit mit Hasselblad. Die Bildqualität ist durchweg exzellent: kräftige, aber natürliche Farben, tolle Schärfe und ein konsistenter Look über alle Brennweiten hinweg. Besonders die 3x-Telekamera überzeugt durch ihre grosse Sensorfläche und lichtstarke Blende – selbst bei 6x Zoom sehen Bilder noch erstaunlich gut aus. Einziger Nachteil: Die Nahgrenze der Telelinse ist im Vergleich zum Vorgänger etwas eingeschränkt.

Im direkten Vergleich mit dem iPhone 16 Pro Max schlägt sich das OnePlus 13 hervorragend – insbesondere bei Tageslicht und in schwierigen Lichtverhältnissen. Im Videomodus hat Apple die Nase vorn, doch beim Fotografieren ist das OnePlus 13 auf Augenhöhe – oder je nach Situation sogar überlegen.

Preis-Leistungs-Killer: Das, was das OnePlus 13 zum besten Smartphone derzeit macht, ist der Preis. Mit etwa 949 CHF (für das 512 GB Modell) ist es bis zu 500 CHF günstiger als vergleichbar ausgestattete iPhones oder Galaxys. Für ein Gerät mit bester Akkulaufzeit, dem stärksten Prozessor, einem der besten Displays und einer exzellenten Kamera ist das fast schon unschlagbar.

Fazit: Das OnePlus 13 ist nicht nur das derzeit beste Android-Smartphone – es ist das insgesamt beste Gesamtpaket auf dem Markt. Wer kein faltbares Display braucht, bekommt hier ein kompromissloses Flaggschiff, das gleichzeitig günstiger und besser ist als viele seiner Konkurrenten.


Fazit – Das Smartphone des Jahres 2024 und Anfang 2025

Das Jahr 2024 brachte zahlreiche Innovationen, vor allem in den Bereichen KI, Akkuleistung und Kameratechnologie. Während Samsung mit beeindruckenden Software-Verbesserungen glänzte und Vivo mit seiner Kamera begeisterte, setzte sich das OnePlus 13 als das beste Smartphone des Jahres durch. Wer das leistungsstärkste, vielseitigste und innovativste Gerät sucht, trifft mit diesem Modell die beste Wahl.


Schreib gerne in die Kommentare, welches Smartphone derzeit dein Favorit ist.


Folge uns auf Social Media

Bleibe auf dem Laufenden über die neuesten Smartphone-Trends und anderen Themen. Folge uns auf unseren Social Media Kanälen:


Quellen:

samsung.com | apple.com | youtube.com | store.google.com | honor.com | huawai.com | vivo.com | oneplus.com | rog.asus.com | wp100titan.oukitel.com | oppo.com | mi.com | hmd.com | oneplus.com | reddit.com

Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.